Sie haben Fragen, die hier (noch) nicht beantwortet werden? Immer her damit!

Inhaltsverzeichnis
Ab wann habe ich freie Kapazitäten?
Die eindeutige Aussage lautet: Das kommt darauf an. Auf Art & Umfang der von Ihnen gewünschten Lektoratsleistung nämlich. 🤓
Was heißt das konkret?
- Je größer Ihr Projekt, desto länger planen Sie die Vorlaufzeit ein.
- Beispiele:
- Für das Komplettlektorat eines Jugendromans reserviere ich mehrere Wochen am Stück. Ein weiteres größeres Lektorat hat also erst danach Platz.
- Ein Manuskript-Feedback mini für ein 15-seitiges Kinderbuch braucht im Vergleich viel weniger Zeit und lässt sich entsprechend oft zwischen anderen Aufträgen unterbringen.
- Coachingeinheiten sind selten länger als ein oder zwei Stunden am Stück und passen auch dann noch in meinen Arbeitstag, wenn ich gerade ein Komplettlektorat bearbeite.
- Beispiele:
- Fragen Sie lieber früher als später an, insbesondere, wenn Sie einen bestimmten Zeitplan verfolgen! Es ist für beide Seiten deprimierend, wenn wir ein prima Team für Ihr Projekt wären, aber Ihr Wunschzeitraum nicht mehr frei ist.
- Mein Kalender ist nicht in Stein gemeißelt: Es verschiebt sich immer mal irgendetwas, denn wir sind alles nur Menschen. 😀 Fragen Sie also auf jeden Fall an! 😃

Siezen oder duzen?
Ganz wie Sie mögen! Ich bin damit aufgewachsen, unbekannte und ältere Menschen erst einmal zu siezen, mag aber auch das Du. Wenn Sie mir schreiben, wähle die Anrede also einfach so, wie es dir lieber ist. 😉

Was ist eine Normseite?
Kurz erklärt ist die Normseite eine Möglichkeit, Textmenge vergleichbar zu machen, unabhängig von Schriftart und -größe, Zeilenabstand, Seitenrändern, Leerzeilen etc. Daher wird sie von vielen Dienstleistenden im Bereich Text – also z. B. Lektoren und Übersetzerinnen – als Berechnungsgröße für das Honorar verwendet.
Die VG Wort definiert eine Normseite Text als 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen (= Anschläge). Um also herauszufinden, wie vielen Normseiten Text Ihr Manuskript entspricht, markieren Sie den gesamten Text, lassen Ihr Schreibprogramm die Anzahl der Zeichen inkl. Leerzeichen anzeigen und teilen durch 1500.

Welche Schritte hat ein Lektorat?
„Das“ Lektorat gibt es nicht, aber normalerweise besteht ein Komplett-Lektorat aus folgenden Schritten:
Im Inhaltslektorat beschäftige ich mich mit dem grundlegenden Aufbau der Geschichte: Stimmt der Spannungsbogen, sind die Figuren authentisch, gibt es Logikfehler oder Plotholes …?
Ein Lektorat ist Teamwork: Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Das Stillektorat ist der sprachliche Feinschliff: Mein Augenmerk liegt hier auf passender Ausdrucksweise, flüssigem Satzbau, adäquaten Vergleichen und so fort.
Es ist Ihr Text, nicht meiner: Daher passe ich meine Verbesserungsvorschläge grundsätzlich Ihrem Stil an.
Mit dem Korrektorat wird Ihr Text schließlich poliert: Rechtschreibfehler und Co. stören nicht nur beim Lesen, sondern werfen ein schlechtes Licht auch auf inhaltlich gute Texte. Wollen Sie nicht, oder? Na also. 😁
Übrigens gehört zu einem guten Korrektorat auch die Vereinheitlichung von Schreibweisen, die Prüfung von Absätzen (Zeilenumbrüchen) u. v. m.
Fehlerteufelitis? Nicht mit mir.